Adressen
-
Link zu: Abteilung Sucht - Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Beratung und Koordination von Hilfeleistung für Personen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen. Einzelberatung, Gruppenangebote, Rückfallprophylaxe, Arbeitgeberberatung. Entgegennahme von Gefährdungsmeldungen sowie Abklärung nach Erwachsenenschutzrecht. Aufsuchende und betreuende Sozialarbeit im Umfeld der Kontakt- und Anlaufstellen.
-
Link zu: Abteilung U1 - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Neuorientierungs- und Trainingsabteilung
Element schliessen
Stationäre und tagesklinische Abteilung zur suchtspezifischen Entwöhnungsbehandlung bei substanzgebundenen Abhängigkeiten.
-
Link zu: Abteilung U2 - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Entzugsstation mit Schwerpunkt illegale Substanzen
Element schliessen
Stationäre Akutbehandlung für Personen mit Suchtproblemen (illegale Drogen, Alkohol) und zusätzlichen psychischen Störungen. Im Zentrum der Behandlung steht der Entzug. Das Angebot umfasst Diagnostik, Total- und Teilentzug, Stabilisierung und Krisenintervention.
-
Link zu: Abteilung U3 - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Entzugsstation mit Schwerpunkt Alkohol und Medikamente
Element schliessen
Offen geführte Abteilung für stationäre qualifizierte Entzugsbehandlungen bei PatientInnen mit Alkohol- und Benzodiazepinabhängigkeit. Neben körperlichen Entzug auch Behandlung von Folge- und Begleiterkrankungen.
-
Link zu: Abteilung VSA (Verhaltenssüchte ambulant) - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
ambulante Beratung und Behandlung von Verhaltenssüchten
Element schliessen
Spezifiziertes Beratungs- und Behandlungsangebot für Personen, die wegen Störungen des Konsumverhaltens (insb. unkontrollierbares Glücksspielen, exzessiver PC- und Internetkonsum, Kauf- oder Sexsucht) Probleme haben. Beratung von Angehörigen und Mitbetroffenen sowie Information für Fachpersonen.
-
Link zu: Abteilung VSS (Verhaltenssüchte stationär) - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
stationäre Behandlung von Verhaltenssüchten
Element schliessen
Störungsspezifische stationäre Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Verhaltenssüchten, einschliesslich der dazugehörigen Begleiterkrankungen wie Depressionen und Persönlichkeitsstörungen oder des Begleitkonsums von Alkohol, Cannabis und anderen Substanzen.
-
Link zu: Advokatenkammer Basel
Element schliessen
Die Rechtsauskunftsstelle steht für eine erste kurze Beratung ohne Voranmeldung zur Verfügung. Die Beratung dauert in der Regel 15 Minuten, Unkostenbeitrag von CHF 10.–. Einfachere Fragen können sofort beantwortet werden, bei komplizierteren Fällen erhält man Hilfe, eine geeignete Anwältin oder einen geeigneten Anwalt zu finden. -
Link zu: Ärztenotruf / Medizinische Notrufzentrale
Element schliessen
Telefon 061 261 15 15 - Koordiniert die Notfalldienste der Ärzte/Ärztinnen, Zahnärzte/-innen, Psychiater/-innen und Apotheken der Region Nordwestschweiz (Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Dorneck-Thierstein und unteres Fricktal). -
Link zu: Aids-Hilfe beider Basel AHbB
Element schliessen
Beratung und Informationen zu HIV/Aids und sexuell übertragbaren Infektionen; Präventionsveranstaltungen an Schulen, anonyme HIV-Tests und Informationsvermittlung.
-
Link zu: AL-ANON
Selbsthilfegruppe
Element schliessen
Selbsthilfegruppen für Angehörige und nahestehende Personen von Alkoholkranken in der deutschsprachigen Schweiz. -
Link zu: Aliena - Beratungsstelle im Sexgewerbe
Element schliessen
Unterstützung für Sexarbeiterinnen mittels Gesprächen, Beratung, psychologische Unterstützung, Informationen und Begleitungen zu ärztlichen und rechtlichen Dienststellen, Ausstiegshilfe. Weiter bietet Aliena einen wöchentlichen Treffpunkt/Mittagstisch und Basisdeutschkurse an. -
Link zu: Ambulanz für Suchttherapie - Suchtambulatorium SAM - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Element schliessen
Das Angebot ist ausgerichtet auf die Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit beginnender oder fortgeschrittener Suchterkrankung. Das Angebot umfasst Früherkennung, suchtspezifische Diagnostik und suchttherapeutische Massnahmen zu Frühintervention und Rückfallprävention. Weiter gehört die Abklärung und Behandlung begleitender psychischer Störungen wie z.B. Angsterkrankungen der Traumafolgestörungen zum Angebot.
-
Link zu: Amt für Beistandschaften und Erwachsenenschutz - Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt
Element schliessen
Im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) führt das Amt für Beistandschaften und Erwachsenenschutz (ABES) Beistandschaften für Kinder und Erwachsene. -
Link zu: Amt für Sozialbeiträge - Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt
Element schliessen
Unterstützung für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen. Zu den Dienstleistungen gehören: Ergänzungsleistungen und Beihilfen für AHV- und IV-Rentner und Rentnerinnen, Familien- Mietzinsbeiträge, Beiträge an Krankenkassenprämien, Behindertenhilfe sowie Alimentenhilfe. -
Link zu: Anonyme Alkoholiker AA
Selbsthilfegruppe
Element schliessen
Im Zentrum steht die Alkoholkrankheit. Die Anonymität ist das Grundprinzip der Anonymen Alkoholiker. Alter, Beruf, Konfession und Herkunft spielen innerhalb der AA- Gemeinschaft keine Rolle. Die einzige Voraussetzung für die AA-Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. -
Link zu: Arbeitsgemeinschaft Tabak
Element schliessen
Die AT initiiert, gestaltet und leitet Kampagnen, oft in Kooperation mit anderen Trägern und Partnern wie der Krebsliga Schweiz, der Lungenliga und der Schweizerischen Herzstiftung. Ihren Mitgliedern bietet sie geeignete Arbeitsmittel an und schafft so günstige Voraussetzungen für das Gelingen regionaler Aktionen. -
Link zu: Ausländerberatung - GGG Migration
Element schliessen
Beratung in allen rechtlichen und sozialen Fragen in 14 Sprachen zu Themen wie Arbeit, Aufenthaltsbewilligung, Einbürgerung, Deutschkurse, Finanzen, Steuern, Versicherungen, Wohnen/Miete, Familie, Erziehung, Gesundheit, etc. Die mündliche Beratung ist kostenlos, für schriftliche Arbeiten werden Kostenbeiträge erhoben. -
Link zu: Basler Gewerkschaftsbund
Element schliessen
Rechtsauskunft in allen Rechtsfragen, insbesondere Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Pensionskassen- und Haftpflichtfragen sowie Ausländerrecht. CHF 10.– pro Kurzberatung. -
Link zu: Basler Mieterinnen- und Mieterverband
Element schliessen
Persönliche, telefonische und schriftliche Kurzrechtsberatung. Für Mitglieder kostenlos und ohne Voranmeldung möglich, Nicht-Mitglieder bezahlen CHF 50.–. Kostenpflichtige Wohnfachberatung gehört ebenfalls zum Angebot. -
Link zu: Behindertenforum
Element schliessen
Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe in der Region Basel. Zu den Dienstleistungen zählen Rechtsberatung und Rechtsvertretung z.B. in allen Fragen zu Sozialversicherungen und Arbeitsrecht. Die Erstberatung ist nur telefonisch möglich, das Angebot ist kostenlos. -
Link zu: Beratungsstelle Neustart
Verein für Bewährungs- und Sanierungshilfe für Strafentlassene
Element schliessen
Bewährungs- und Sanierungshilfe für Personen im Straf- und Massnahmenvollzug, Strafentlassene, zu einer bedingten Strafe Verurteilte und in Einzelfällen an beschuldigte Personen, welche Integrationshilfe benötigen. Die Dienstleistung steht auch Angehörigen zur Verfügung. Mögliche Themen sind: Entlassungsvorbereitung, persönliche Begleitung oder Hilfe bei finanziellen Problemen. -
Link zu: Beratungszentrum Suchthilfe Region Basel (SRB)
Element schliessen
Das Beratungszentrum der Suchthilfe Region Basel ist eine ambulante Anlauf- und Beratungsstelle bei allen Fragen rund um Sucht und Konsum. Es bietet verschiedene Angebote in den Bereichen Suchtberatung, Nachsorge, Schuldenberatung und verfügt über ein ganzheitliches Beratungsangebot für Betroffene und Angehörige unabhängig vom Konsummuster, Verhalten und den konsumierten Substanzen. Es bestehen spezifische Angebote im Bereich Jugendliche, Cannabis, Kokain und Onlinesucht. Bei Glückspielsucht und deren Folgeerscheinungen bietet das Beratungszentrum in Kooperation mit der Ambulanz für Verhaltenssüchte der UPK Basel Beratung und Unterstützung an. -
Link zu: Bevölkerungsdienste und Migration - Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Der Bereich Bevölkerungsdienste und Migration übernimmt vielfältige Aufgaben im Dienste der Öffentlichkeit: An- und Abmeldung, Einreise-, Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, Bescheinigungen, Heirat, Namensänderung, Pässe und Identitätskarten, Einbürgerung, Adressauskunft, Fundbüro, Strafvollzug u.a. -
Link zu: Bewährungshilfe - Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Begleitung von Menschen auf Bewährung und während des Strafvollzugs, Führen von Bewährungsauflagen oder Weisungen, Begleitung und Beratung von ehemaligen Straffälligen und Angehörigen, Gefängnis-Sozialdienst in den Basler Gefängnissen.
-
Link zu: Blaues Kreuz beider Basel
Element schliessen
Beratung und Begleitung von Suchtgefährdeten, Alkoholabhängigen und Angehörigen durch Einzel-, Paar- und Familiengespräche, ambulanter Entzug. Das Angebot umfasst auch Kurse zum kontrollierten Trinken, Gruppen, Arbeitgeberschulung und Prävention an Schulen und Jugendeinrichtungen.
-
Link zu: Café Elim
Element schliessen
Gratisabgabe von kleinen Mahlzeiten und Getränken. Möglichkeit der Begegnung der Besuchenden untereinander und mit Mitarbeitenden des Café Elim.
-
Link zu: CANreduce
Online-Angebot
Element schliessen
Online-Kurs zur Reduktion des Cannabiskonsums. Dauer 6 Wochen, anonym und ausschliesslich via Internet. -
Link zu: Caritas beider Basel
Element schliessen
Ökumenische Sozialberatung für Durchreisende und Einwohner/-innen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft, deren Wohnort keinen kirchlichen Sozialdienst hat. Nach einer Situationsanalyse wird geklärt, ob direkte Hilfe geboten werden kann und/oder eine Vermittlung an eine zuständige Fachstelle erfolgt. -
Link zu: Change your Drinking - Drugcom.de
Online-Selbsthilfe-Angebot
Element schliessen
Das 14-Tage-Programm Change your Drinking dient zur Unterstützung um den Alkoholkonsum selbstständig in den Griff zu kriegen und zu reduzieren. Das Programm ersetzt keine Therapie, ermöglicht aber einen Überblick über den Konsum zu erhalten.
-
Link zu: Check dein Spiel - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Online-Beratung
Element schliessen
Interaktives Beratungsprogramm zur Begleitung Ihres Vorhabens, das Glücksspielen aufzugeben. Neben Online- und Telefon-Beratung stehen Selbst- und Wissenstests sowie Informationen zur Verfügung.
-
Link zu: Checken.ch
online-Angebot
Element schliessen
Online-Angebot zum Testen des eigenen Konsums von Alkohol, Tabak und Cannabis. -
Link zu: Chratten Auszeit
Krisenintervention und Brückenangebot
Element schliessen
Das Kriseninterventionsangebot bietet einen neutralen Rahmen, wo Klientinnen und Klienten zur Ruhe kommen und sich neu orientieren können. Die abgeschiedene Lage der Institution ermöglicht die nötige Distanz zum vorhergehenden Umfeld. Ziel des Angebots ist es, den Klienten oder die Klientin zu stabilisieren und/oder die behandelnde Institution oder Fachperson zu entlasten.
-
Link zu: Chratten Integration
Element schliessen
Stationäre abstinenzorientierte Therapie für Personen mit Suchtmittelabhängigkeit oder Verhaltenssucht. Die Therapie ist modular aufgebaut. Angebote: Einzel- und Gruppentherapie, Intensiv-Therapie-Wochen, Berufsabklärung, Time-Out, Nachbetreuung u.a.
-
Link zu: Co 13 Werkstätten
Element schliessen
Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf bei ihrer beruflichen Eingliederung. Mit Bildungsangeboten und Arbeitsplätzen wird den Lernenden und Mitarbeitenden ermöglicht, durch gezielte und lösungsorientierte Förderung ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen. -
Link zu: doctor.ch
Element schliessen
Ärzteverzeichnis der Schweiz zu verschiedenen Fachgebieten, Suchergebnisse für einzelne Kantone möglich. -
Link zu: doctorfmh.ch
Element schliessen
doctorfmh.ch ist das offizielle und vollständige Verzeichnis der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz. -
Link zu: Drogeninfo Basel (DIBS)
ambulantes Drug Checking Angebot DIBS (Drogeninfo Basel)
Element schliessen
Ziel ist es, die Zusammensetzung der Substanzen zu analysieren, gefährliche Inhaltsstoffe zu identifizieren und über Risiken beim Konsum zu informieren.
Das Angebot umfasst:
- Substanztest auf Inhaltsstoffe und deren Konzentration
- Informationen zu verschiedenen psychoaktiven Substanzen
- Informationen zu risikominderndem Konsum
- Substanzwarnungen
- Vermittlung und Information zu weiterführenden Beratungs- und Behandlungsangeboten
-
Link zu: Elim-Care
Element schliessen
Behindertengerechte und rollstuhlgängige Wohnungen, die dem Haus Elim angeschlossen sind. Sie sind für pflegerische Behandlungen eingerichtet und werden von medizinischem Fachpersonal betreut. Die medizinisch-/pflegerischen Leistungen können mit den Krankenkassen abgerechnet werden.
-
Link zu: Fachstelle Häusliche Gewalt - Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Fachstelle gegen häusliche Gewalt des Justiz- und Sicherheitsdepartementes Basel-Stadt. -
Link zu: familea Frauenberatung
Element schliessen
Sozial- und Rechtsberatung für Frauen in belasteten Lebenssituationen. Das Beratungsangebot beinhaltet folgende Schwerpunkte: Trennung, und Scheidung, persönliche und familiäre Probleme, Schwangerschaft und Mutterschaft, Budgetfragen und Schuldenberatung, Rechtsfragen. Das Angebot richtet sich an Frauen zwischen 18 und 64 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt. -
Link zu: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Basel
Element schliessen
Beratungsangebot zu verschiedenen Themen: Familien- und Erziehungsprobleme, Paarprobleme, psychische Belastung, Sucht, schwierige Lebenssituationen wie Gewalt oder Erkrankung, Finanzen, rechtliche Fragen, Berufs- und Wohnprobleme, Konflikte in der Schule/Ausbildung, Familienplanung und weitere. Gruppenangebote für Eltern, Jugendliche und Kinder.
-
Link zu: Frauenhaus Basel
Element schliessen
Das Frauenhaus steht Frauen mit und ohne Kinder zur Verfügung, welche häusliche Gewalt – sei dies physisch, psychisch, ökonomisch oder in einer anderen Form – durch den Ehemann, Partner oder andere Familienangehörige erleben. -
Link zu: frauenOase
Element schliessen
Angebot Drogen konsumierend und/oder sich prostituierende Frauen mit Verpflegungsmöglichkeit, Dusch- und Waschmöglichkeiten, Kleiderbörse, ärztliche Betreuung. Kostenlose Abgabe von Spritzenmaterial und Kondomen. -
Link zu: Gassenarbeit Elim
Element schliessen
Aufsuchende Sozialarbeit mit persönlicher Beratung, Betreuung, praktischer Hilfe, Begleitung zu Ämtern, Arztterminen etc. Vermittlung von Entzugs- und Therapieplätzen.
-
Link zu: Gassenküche Basel
Element schliessen
Essensabgabe an Menschen, die in Not geraten sind. Von Montag bis Freitag wird ein kostenloses Frühstück, ein Abendessen für CHF 3.- und am Sonntag ein kostenloser Brunch angeboten. -
Link zu: genossenschaft mensch u. arbeit (ge.m.a.)
Element schliessen
Die Genossenschaft Mensch und Arbeit, ge.m.a., schafft die Voraussetzungen für die berufliche Integration, damit Menschen in der Arbeitswelt wieder Fuss fassen können. In sechs Betrieben werden vielseitige Trainings- und Lernmöglichkeiten, Ausbildungsplätze und befristete Stellen angeboten, u.a. Küche, Administration, Bäckerei und Reinigung. -
Link zu: Gesundheitsdepartement Basel-Stadt - Abteilung Prävention
Element schliessen
Leitung und Koordination von Projekten in den Bereichen Ernährung und Bewegung, Suchtprävention psychische Gesundheit sowie Migration und Gesundheit. Die Kernaufgabe besteht in der nachhaltigen Förderung der Gesundheit der Basler Bevölkerung. Das Angebot deckt von der frühen Kindheit bis zur Seniorengesundheit alle Lebensphasen ab. -
Link zu: Gesundheitszentrum Psychiatrie Kornhausgasse - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Akutambulanz
Element schliessen
Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung akut behandlungsbedürftiger Personen. Zeitnahe Diagnostik und Beratung.
-
Link zu: GGG Wegweiser
Infothek, Schreibdienst
Element schliessen
Auskunft und Unterlagen zu Unterstützungs- oder Freizeitangeboten in den Bereichen Neuorientierung, Finanzen, Recht, Familie, Kinder/ Jugendliche, Alter, Arbeit und Ausbildung. Hilfestellung bei belastender Arbeitssituation, Unterstützung beim Schriftverkehr und Ausfüllen der Steuererklärung. -
Link zu: Haus Elim
Element schliessen
Stationär betreutes und ambulant begleitetes Wohnen für Frauen und Männer mit Suchtproblemen. Psychosoziale Begleitung, Mittagstisch und niederschwellige Tagesstruktur.
-
Link zu: Haus Gilgamesch
Stationäre sozialtherapeutische Betreuung
Element schliessen
Das Angebot richtet sich an Drogenabhängige, die in einer substitutions- bzw. heroingestützten Behandlung eingebunden sind. Es bietet eine stabilisierende Wohn- und Betreuungssituation sowie ein Arbeitstraining in der Werkstatt Jobshop an. -
Link zu: Haus Harmonie
Element schliessen
Wohngemeinschaft mit Tagesstruktur für langjährige Suchtabhängige in einer ländlichen Umgebung. Zur Struktur gehören auch Einzel- und Gruppengespräche sowie ein obligatorisches Arbeitsprogramm. -
Link zu: Haus Spalen
Element schliessen
Stationär betreutes und ambulant begleitetes Wohnen für IV-berentete Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Suchtproblemen. -
Link zu: Heilsarmee Frauenwohnhaus
Element schliessen
Sozialpädagogisch begleitetes, stationäres Wohnen für Frauen ab 18 Jahren. Assistenz bei der Bewältigung des Alltags und Unterstützung bei sozialen Schwierigkeiten. -
Link zu: Heilsarmee Männerwohnhaus
Element schliessen
Sozialpädagogisch begleitetes, stationäres Wohnen für Männer ab 18 Jahren. Assistenz bei der Bewältigung des Alltags und Unterstützung bei sozialen Schwierigkeiten. -
Link zu: Heilsarmee Wohnbegleitung
Element schliessen
Angebot für Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die Unterstützung in der eigenen Wohnung benötigen. Sozialpädagogische Begleitung auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit. -
Link zu: Heime auf Berg
Element schliessen
Stationäres/teilstationäres Übergangswohnheim sowie intensive ambulante Wohnbegleitung. Standortbestimmung, Stabilisierung, Rehabilitation und soziale Integration von Frauen und Müttern mit Kindern, die eine psychische oder psychosoziale Beeinträchtigung aufweisen.
-
Link zu: HEKS-Wohnen beider Basel
Wohnangebot des Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz
Element schliessen
Wohnbegleitung für Menschen in einer Lebenskrise, persönliches Coaching bei Themen rund ums Wohnen, bei Bedarf mit Wohnung in Untermiete. -
Link zu: Hostel Volta
Element schliessen
Niederschwellige Wohneinrichtung für Männer und Frauen ab 18 Jahren, die aufgrund einer Suchtmittelabhängigkeit oder einer psychischen Erkrankung keine eigene Wohnung finden. Tel. 061 321 20 20 oder hostelvolta@mobilebasel.ch
-
Link zu: InTeam
Element schliessen
InTeam ist ein Motivationssemester für stellenlose Jugendliche im Kanton Basel-Stadt. Sie werden auf dem Weg in die Berufs- und Arbeitswelt mittels Laufbahnberatung, Bildung und Coaching unterstützt. Gleichzeitig werden Jugendliche befähigt, Präventionsveranstaltungen zu Sexueller Gesundheit und Medienkompetenz mit Schulklassen durchzuführen. -
Link zu: inTeam Basel
inTeam befähigt Jugendliche Präventionsveranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen zu den Themen Sexuelle Gesundheit und Medienkompetenz durchzuführen.
Element schliessen
-
Link zu: Internetcafé Planet 13
Element schliessen
Ehrenamtlich betriebenes Internetcafé; von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene. Kostenlose Dienstleistungen wie: Internetzugang, Scannen, Schreiben von Bewerbungen und Briefen, EDV-Kurse, Deutschkurse etc., Weiterbildung «uni von unten», Ausstellungen und Filmabende. -
Link zu: IOGT Basel
International Order of Good Templars
Element schliessen
Selbsthilfegruppe im Bereich Alkohol und Freizeitaktivitäten. -
Link zu: Jugendanwaltschaft - Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Führen von Strafverfahren gegen Unmündige; Befragung von unmündigen Opfern, Vollzug von Schutzmassnahmen, Erforschung und Bekämpfung der Jugendkriminalität. -
Link zu: Jugendarbeit Basel (JuAr)
Element schliessen
JuAr Basel bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bedürfnis- und lebensweltorientierte Freizeitaktivitäten, Raumnutzungen und weitere Dienstleistungen wie Jugendberatung und Mittagstische für Schülerinnen und Schüler .
-
Link zu: Jugendberatung JuAr Basel
Element schliessen
Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene. Psychosoziale Beratung, Hilfe und Unterstützung für die Bewältigung von altersspezifischen Frage- und Problemstellungen auf freiwilliger Basis. Das Angebot ist kostenlos. -
Link zu: Jugendgesundheit Basel-Stadt
Element schliessen
Informationen über eine Vielzahl von Gesundheitsthemen in den Bereichen Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit, Schule, Sexualität, Sucht und allgemeine Gesundheit
-
Link zu: Jugend und Medien
Nationales Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen
Element schliessen
-
Link zu: Kiebitz
Element schliessen
Beratung, Training und Coaching für Unternehmungen, Verwaltungen und Privatpersonen.
-
Link zu: Kinder- und Jugenddienst - Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Element schliessen
Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bzw. an der Erziehung Beteiligte. Beispielsweise bei Überforderung der Eltern bei der Erziehung, übermässiger Alkohol- oder Cannabiskonsum durch Minderjährige oder bei Probleme in der Schule/Ausbildung oder mit den Eltern. Die Leistungen sind auf das Kindswohl ausgerichtet. Dazu erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Familien, Fachpersonen, Schulen und Behörden (KESB). -
Link zu: Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Element schliessen
Stationärer Betreuung und ambulanten Dienstleistungen. Die Angebote beziehen sich auf das gesamte Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder, z.B. Lern- und Leistungsstörungen, Essstörungen, Ängste, Depressionen oder familiäre Krisen. Das ambulante Angebot umfasst allgemeine Sprechstunden und Spezialsprechstunden, Gruppentherapie, Multisystemische Therapie sowie die Fachstellen Autismus und Familienrecht. Die teilstationären und stationären Angebote der KJPK kommen Kindern und Jugendlichen zugute, die ambulant nicht ausreichend versorgt werden können.
-
Link zu: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde - Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt
Element schliessen
Abklärung von möglichen Gefährdungssituationen im Kindes- und Erwachsenenschutz. Primäres Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen eine auf Kooperation basierende Lösung zu finden. Ist dies nicht möglich, kann die KESB Schutzmassnahmen anordnen. -
Link zu: Klinik ESTA
Element schliessen
Stationärer Entzug, Therapie und Alkoholentwöhnung. Das Behandlungsangebot umfasst stationäre Akutbehandlungen wie Voll- und Teilentzüge, Einleitung von Substitutionsbehandlungen, Umstellung von bestehenden medikamentösen Behandlungen. Diagnose von Begleiterkrankungen. Unterstützung bei der Organisation ambulanter oder stationärer Anschlussbehandlungen. Therapie zur Entwöhnung von Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten.
-
Link zu: Klinik Sonnenhalde AG
Psychiatrie und Psychotherapie
Element schliessen
Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Das psychiatrische und psychotherapeutische Angebot besteht aus stationärer Behandlung, Tagesklinik und Ambulatorium. -
Link zu: Konsumtagebuch-App der ARUD
Element schliessen
Die Konsumtagebuch-App hilft, einfach und sicher Konsumgewohnheiten festzuhalten.
-
Link zu: Kontakt- und Anlaufstelle (K+A)
Element schliessen
Die Kontakt- und Anlaufstellen richtet sich an volljährige Personen, die illegale Drogen konsumieren. In den K+A können sie unter hygienischen Bedingungen mitgebrachte Drogen in Konsumräumen konsumieren. Weiter bieten die K+A Spritzenabgabe, psychosoziale und ärztliche Betreuung sowie Beratung und Information an.
-
Link zu: Koordinationsstelle Arbeitsabklärung Sucht - Abteilung Sucht - Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Angebot für Personen, die von der Sozialhilfe Basel-Stadt unterstützt werden. Es ermöglicht einen Arbeitseinsatz von 1–3 Monaten in Betrieben von Overall zur Klärung des Potenzials für den ersten Arbeitsmarkt. Anmeldungen über die Sozialhilfe oder Beratungs- und Behandlungsstellen des Suchtbereichs Basel-Stadt.
-
Link zu: Lungenliga beider Basel
Element schliessen
Information und Beratung rund um das Thema Rauchfreiheit. Zu den Dienstleistungen gehören u.a. Kurse und Veranstaltungen z.B. Rauchstopp-Training, Angebote für Jugendliche und Betriebe, Lungenfunktionstest und Schlafapnoe-Therapie/Sauerstoff-Therapie für Betroffene sowie Sozialberatung. -
Link zu: Lungenliga, rauchfreie Unternehmen
Element schliessen
Mit dem Programm «Unternehmen rauchfrei» unterstützt die Lungenliga Mitarbeitende von Unternehmen in der ganzen Schweiz dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Ein Projekt, das sich für Firmen in mehrerer Hinsicht auszahlt: Mitarbeitende, die nicht rauchen, leben gesünder und haben so deutlich weniger krankheitsbedingte Fehltage. -
Link zu: Lungenliga, ready4life
Element schliessen
Gesundheitsförderungsprojekt der Lungenliga für Berufslernende. Ziel ist, ein rauchfreies Leben bei den Lernenden zu fördern. Mit einem SMS-Coaching-Programm werden die Lebenskompetenzen wie Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Konsum von Tabak und Alkohol gestärkt.
-
Link zu: Männerbüro Region Basel
Element schliessen
Beratungsstelle für Männer der Region Basel zu Themen wie Gewalt, Konflikten in der Partnerschaft, Problemen am Arbeitsplatz, Fragen zur Vaterschaft und Alimentenzahlungen, Besuchs- und Sorgerecht, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Fragen zur Sexualität. Persönliche Beratung, telefonische Informationsvermittlung und Weiterbildung/Beratung für Fachpersonen und Institutionen. -
Link zu: Medizinische Dienste - Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Element schliessen
Die Medizinischen Dienste erteilen für verschiedene Gesundheitsberufe Bewilligungen, informieren die Bevölkerung über wichtige Gesundheitsthemen und schützen sie vor übertragbaren Krankheiten oder fördern die Gesundheit der Einwohnerinnen und Einwohner. Weiter bieten die Medizinischen Dienste verschiedene medizinische Dienstleistungen wie zum Beispiel die schulärztlichen Untersuchungen an. -
Link zu: Medizinische Poliklinik Basel - HIV-Sprechstunde
Element schliessen
Die HIV-Sprechstunde der Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene ist ein Zentrum, das sich der Langzeitbetreuung von HIV-infizierten Personen widmet. Es beinhaltet ein medizinisches sowie ein pflegerisches Angebot. Ebenfalls besteht die Möglichkeit eines anonyme HIV-Tests ohne Angabe der Personalien.
-
Link zu: Medizinische Poliklinik Basel - Rauchstopp
Element schliessen
Individuelle Rauchstopp-Sprechstunde, die sich an alle Personen richtet, welche mit dem Rauchen aufhören wollen. Vermittlung von Information und Beratung, Betreuung und Motivation während des Rauchstopps sowie Erlernen von Strategien gegen einen Rückfall gehören zum Angebot.
-
Link zu: Multikulturelle Suchtberatungsstelle beider Basel
Element schliessen
Information und Beratung in 11 Sprachen. Einzel-, Paar- und Familientherapie sowie Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige. Die MUSUB ist auch in der Prävention und Nachsorgearbeit tätig.
-
Link zu: MydrinkControl.ch
online Selbsthilfeangebot
Element schliessen
Der MyDrinkControl-Chatbot bietet die Möglichkeit, das eigene Trinkverhalten besser kennen zu lernen und gibt ein aussagekräftiges Feedback zu Ihren Trinkgewohnheiten. -
Link zu: Narcotics Anonymus NA
Element schliessen
Regelmässige Treffen von Personen die ein Problem mit Suchtmitteln haben (legale oder illegale Substanzen). Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit allen Drogen aufzuhören. Treffpunkte und Zeiten können telefonisch angefragt werden. -
Link zu: Notfallapotheke Basel-Stadt
Element schliessen
Die Notfall Apotheke Basel ist die kompetente Anlaufstelle für Gesundheitsfragen und Notfälle. Die Apotheke kann Kunden gegebenenfalls an einen diensthabenden Arzt, an ein Spital oder in dringenden Situationen an die gegenüberliegende Notfallstation überweisen. Sie ist an allen Sonn- und Feiertagen sowie 365 Nächten im Jahr geöffnet. -
Link zu: Notfallstation Universitätsspital Basel
Element schliessen
24-Stunden Notfallstation des Universitätsspitals Basel am Petersgraben 2, 4031 Basel.
-
Link zu: Notschlafstelle für Männer und Frauen
Element schliessen
Obdachlose Personen ab 18 Jahren können in der Notschlafstelle kostengünstig im Mehrbettzimmer übernachten, duschen und ihre Wäsche waschen. Die Gäste müssen bis spätestens 24.00 Uhr in der Notschlafstelle eintreffen. -
Link zu: Open Doors Elim
Element schliessen
Ausländerberatung der diakonischen Stadtarbeit Elim. Schwerpunkte sind die berufliche Integration durch das Vermitteln der deutschen Sprache, die Hilfe und Begleitung bei der Stellenvermittlung inklusive der Beratung in Ausbildung- und Weiterbildungsfragen. Ebenfalls im Angebot sind rechtliche Hilfeleistungen in asylrelevanten Angelegenheiten. -
Link zu: Opferhilfe beider Basel
Element schliessen
Beratung und Unterstützung von Personen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die Opfer einer Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes geworden sind (z. B. Körperverletzung, Raub, häusliche oder sexuelle Gewalt, Verkehrsunfälle). Die Beratung durch die Opferhilfe beider Basel ist unentgeltlich und auf Wunsch anonym. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstehen der Schweigepflicht. -
Link zu: Overall
Element schliessen
Dienstleistungsunternehmen in der beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Das Angebote umfasst für Stellensuchende u.a. befristete Arbeit und Unterstützung bei der Stellensuche, Kurse und Workshops, persönliches Coaching oder Arbeit im Tagelohn. Für Unternehmen bietet Overall aktiven Unterstützung und Beratung in Personalbelangen wie Vermittlung, Coaching oder Weiterbildung an. -
Link zu: Overall Tagwerk
Personalverleih im Taglohn
Element schliessen
Vermittlung von Arbeitsaufträgen, stunden- oder tageweise, bei Räumungen, Umzügen, Abbrüchen oder Gebäudereinigungen in Betrieben und bei Privaten. -
Link zu: Pädagogische Wohngruppen Reinach
Element schliessen
Wohn-, Arbeits-, und Lebensraum für insgesamt 38 Frauen und Männer ab 18 Jahren. Als Anschlusslösungen nach einem Aufenthalt in einem Obdachlosenhaus, Gefängnis, Spital/Klinik, nach einer stationären Therapie etc. Eine selbständige Lebensführung soll geübt und (wieder) erlernt werden. -
Link zu: Parterre Tangram
Element schliessen
Arbeitsintegrations-Programm für Stellensuchende und der Möglichkeit einer fachlichen Qualifikation in den Bereichen: Gastronomie (Service, Buffet, Bar und Küche), Housekeeping, Gebäudeunterhalt, Backoffice (Administration und Verwaltung), Kultur- und Eventveranstaltung. Bildungsangebote (z.B. Deutschkurs, Bewerbungstraining) und Beratung/Coaching (z.B. Bewerbung). -
Link zu: Plusminus Basel
Element schliessen
Budget- und Schuldenberatung für Einwohner/-innen aus Basel-Stadt. Der Infoladen bietet Merkblätter, Formulare und kurze Hilfestellungen zu Budget- und Schuldenfragen ohne Voranmeldung; Aufnahme für weitergehende Beratung bei Plusminus oder Hinweis auf eine andere, geeignetere Beratungsstelle. Weiter gehören zum Angebot Kurse und Informationsveranstaltungen für Fachleute und Direktbetroffene.
-
Link zu: Pro Juventute
Informationen zum Thema Medienkonsum und Elternberatung
Element schliessen
-
Link zu: Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 - Telefon, SMS, Chat
Element schliessen
Die Pro Juventute führt unter der Telefonnummer 147 eine kostenlose Telefon-, SMS- und Chatberatung zu allen Fragen und Themen von Jugendlichen: Familie, Freundschaft und Liebe, Sexualität, Schule und Beruf sowie persönliche Probleme.
-
Link zu: PsychotherapeutInnen-Verzeichnis beider Basel
Element schliessen
Website, welche die Suche nach einer Psychotherapeutin/einen Psychotherapeuten nach verschiedenen Kriterien ermöglicht (z.B. Ort, Problembereich, Sprache). -
Link zu: quit the shit
Online-Angebot
Element schliessen
Ein Informations- und Beratungsservice speziell für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten, die professionelle Hilfe suchen. Das Programm hat eine Dauer von 4 Wochen.
-
Link zu: Rauchfrei-info.de
Online-Angebot
Element schliessen
Webbasiertes Ausstiegsprogramm Rauchfrei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). -
Link zu: raveitsafe.ch
Element schliessen
Informationen zu psychoaktiven Substanzen; Beratung von Konsumierenden von Partydrogen; Sprechstunden und Substanz-Analysen -
Link zu: Rütihus Krisenstation Wohnheim
Element schliessen
Das therapeutische Angebot der Krisenstation richtet sich an drogenabhängige Frauen und Männer in krisenhaften Lebenssituationen und bietet 10 Plätze. Das Angebot des Wohnheims beinhaltet betreutes, begleitetes und aktivierendes Wohnen für Männer und Frauen mit Suchtproblemen und/oder psychiatrischen Diagnosen. Das Wohnheim hat Platz für 11 Personen.
-
Link zu: Saferdance Basel
Nightlife-Präventionsprojekt der Suchthilfe Region Basel und des Vereins SubsDance mit Substanzinfos und -warnungen
Element schliessen
Safer Dance Basel informiert sachlich über psychoaktive Substanzen, insbesondere deren Wirkung sowie mögliche Risiken und Folgeschäden beim Konsum. -
Link zu: Saferparty.ch
Element schliessen
saferparty.ch informiert neutral über bewusstseinsverändernde Substanzen, Risiken des Substanzkonsums und bietet Beratungen per Mail an.
-
Link zu: Safe Zone
Online-Beratung zu Suchtfragen
Element schliessen
SafeZone.ch ist das Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Alle Beratungsangebote sind kostenlos und anonym (u.a. Mail-Beratung, Forum, Chat). Auswahl von Online-Selbsttests und Online-Selbsthilfetools. Datenbank mit Suchthilfeangeboten in Ihrer Umgebung,
-
Link zu: Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Element schliessen
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist eine öffentliche Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche sowie für deren Eltern und Erziehungsberechtigte. Die Psychologinnen und Psychologen des SPD beraten und unterstützen bei Fragen und Problemen rund um die Schule wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten, familiäre Probleme, Verhaltensschwierigkeiten, emotionale und psychische Probleme, Entwicklungsauffälligkeiten, Hochbegabung oder Laufbahnfragen. -
Link zu: Schulsozialarbeit (SSA)
Element schliessen
An allen Schulstandorten in Basel gibt es einen Schulsozialarbeiter oder eine Schulsozialarbeiterin, die im Schulhaus ihr Büro haben. An diese Person können sich Kinder und Jugendliche wenden, wenn sie privat oder in der Schule Konflikte haben. Sie erhalten dort entweder direkt Hilfe oder bekommen Rat, an welche Stelle sie sich mit ihrem Problem wenden können. Die Kinder und Jugendlichen können einfach ohne Anmeldung vorbeigehen. Auch Eltern können sich mit Fragen zum Umgang mit ihren Kindern direkt an die Schulsozialarbeit wenden. Sie werden beraten und bei Bedarf an andere geeignete Fachstellen weiterverwiesen. Die Beratung ist unentgeltlich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit haben eine berufliche Schweigepflicht. -
Link zu: Smokefree.ch
Element schliessen
Tabakpräventionskampagne des Bundesamtes für Gesundheit zusammen mit Kantonen und NGOs. Primäres Ziel ist es, Rauchende auf ihrem Weg in ein rauchfreies Leben zu unterstützen. Mit SmokeFree Buddy App und SmokeFree-Quiz. -
Link zu: snowcontrol.ch
Online-Angebot
Element schliessen
Online-Kurs zur Reduktion des Kokainkonsums. Der Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird via Internet durchgeführt. -
Link zu: SOS-Spielsucht
Aufklärung, Information und Hilfe zu Glücksspielsucht
Element schliessen
Informationen rund um das Thema Glücksspielsucht und kostenlose, anonyme Beratung per Telefon (Tel 0800 040 080) und online. Die Webseite richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. -
Link zu: Soup & Chill
Element schliessen
Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit (gratis Suppe, Brot, Früchte) in den Wintermonaten für sozial benachteiligte Personen. -
Link zu: Sozialdienst der Kantonspolizei Basel-Stadt
Element schliessen
Der Sozialdienst der Kantonspolizei Basel-Stadt arbeitet mit Personen, die aufgrund einer akuten oder psychosozialen Krise die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören, sich selbst oder Drittpersonen gefährden bzw. eine unzumutbare Belastung für ihre Umgebung darstellen. -
Link zu: Sozialhilfe - Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt
Element schliessen
Die Sozialhilfe hilft Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Basel in Notlagen durch Beratung, finanzielle Unterstützung und andere Dienstleistungen. -
Link zu: SPEKTRUM Familienplatzierungen
Element schliessen
Der Aufenthalt bei Gastfamilien ermöglicht Entwicklung und Neuorientierung durch therapeutische Einzelplatzierung für Menschen mit Sucht- und anderen Problemen.
-
Link zu: Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten
Element schliessen
Neutrale Beratung und Schlichtung von Mietstreitigkeiten, Auskünfte, Beratungen und Durchführungen von Schlichtungsverhandlungen im Mietverhältnis. -
Link zu: Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz Basel-Land
Element schliessen
Gemeinnützige Einrichtung mit Programmen zur Arbeits- und Wohnintegration. Weiter gesundheitsfördernde Angebote im Freizeitbereich: Ortsgruppen und Ferienlager (Erlebnispädagogik), roundabout (Tanzgruppen für Teenagermädchen), Blue Cocktail Bar (mobile, alkoholfreie Bar zum Mieten für Gross- und Privatveranstaltungen). -
Link zu: Stiftung Rheinleben
Element schliessen
Beratung, Begleitung und Unterstützung zur Bewältigung von Alltags- und Lebensfragen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Mögliche Themen sind Finanzen, Wohnen, Arbeit, Therapie oder Tagesstruktur/Freizeit. Wohnbegleitung und Wohnhaus, Angebote zur Tagesstruktur, begleitete Arbeit. -
Link zu: Stiftung Wohnhilfe
Element schliessen
Begleitetes Wohnen für suchtkranke und psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Sozialbegleitung für junge Erwachsene und Jugendliche. -
Link zu: Stop-Tabac
Element schliessen
Webseite des Institut de Médecine Sociale et Préventive. Stop-tabac bietet massgeschneiderte und kostenlose Hilfe für Personen an, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Stop-tabac bietet detaillierte hochwertige Information über Medikamente und Nikotinersatzprodukte, die den Rauchstopp erleichtern. -
Link zu: Suchtambulatorium SAM - Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Element schliessen
Behandlung für Personen die eine Störung durch den Gebrauch von Opiaten und weiteren psychotropen Substanzen aufweisen. Das Angebot umfasst spezifische Spezialsprechstunden zu Kokain, Alkohol, Cannabis, Ecstasy oder GHB, Krisenintervention, Substitutionsbehandlungen, psychiatrisch-somatische Diagnostik und Therapie sowie eine spezialisierte Behandlung von schwer heroinabhängigen Personen mit pharmazeutischem Heroin (Diacetylmorphin).
-
Link zu: Tageshaus für Obdachlose Wallstrasse 16
Element schliessen
Aufenthaltsmöglichkeit für Obdachlose und sozial benachteiligte Menschen: Betreuter Tagesaufenthalt mit Infrastruktur für Körperhygiene und Kleiderwaschen, Mittagessen, Zwischenverpflegung und Getränke, Sozialkontakte, weiterweisende und beratende Gespräche.
-
Link zu: Take care of you
Selbsthilfeprogramm
Element schliessen
Selbsthilfeprogramm des Schweizerischen Institutes für Sucht und Gesundheitsforschung und der ARUD Zürich. Der Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird via Internet durchgeführt. -
Link zu: Teilstationäre Reintegration «Stadtlärm»
Element schliessen
Teilstationäres Angebot zur Unterstützung bei der Rückkehr in einen geregelten selbstbestimmten Alltag. Sozial- und psychotherapeutische Unterstützung zur Förderung der langfristigen Abstinenz. Arbeitserprobungen bis hin zur Vollzeitberufstätigkeit: Arbeit, Alltagsbewältigung und Eigenverantwortung stehen im Zentrum des Therapieaufenthaltes.
-
Link zu: Telefon 143, Die Dargebotene Hand
Element schliessen
Sorgentelefon für alle Menschen, Beratungsgespräche sind rund um die Uhr möglich. Anonym, neutral, gratis, auch Onlineberatung (Mail oder Einzelchat). -
Link zu: Therapiezentrum Basel
Element schliessen
Medizinische Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen oder Medikamente); ambulante Alkoholtherapie, methadongestützte Behandlung; psychotherapeutische und soziale Begleitung und Betreuung; Gutachten für Behörden; ambulanter Massnahmenvollzug.
-
Link zu: Treffpunkt Glaibasel
Element schliessen
Anlaufstelle und neutrales Begegnungszentrum für Benachteiligte, Bedürftige, Marginalisierte, Randständige und Obdachlose in Basel. Mittagessen von 12 bis 12.45 h. Soziale und juristische Beratungen, Hilfe beim Umgang mit Ämtern sowie sozialen und medizinischen Institutionen; Verwaltung der Finanzen, Korrespondenz. -
Link zu: Treffpunkt Gundeli
Element schliessen
Treffpunkt für Stellenlose, Arme, Ausgesteuerte und Menschen, die sich allein gelassen fühlen. Mittagessen für CHF 6.– (12.00 Uhr), Internetnutzung, Duschmöglichkeit. Zudem soll der Treffpunkt die Gäste darin unterstützen, eine Tagesstruktur zu finden. Beratende und weiterweisende Gespräche (9.00 bis 11.00 Uhr).
-
Link zu: Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychosomatik
Element schliessen
Das UKBB verfügt über eine psychosomatische kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung. Hier werden Patienten mit allen psychiatrischen Krankheitsbildern aufgenommen, die einer stationären Betreuung und Behandlung bedürfen und im offenen Rahmen behandelt werden können. Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik am UKBB nimmt während 24 Stunden Kinder und Jugendliche auf und arbeitet dafür in enger Kooperation mit regionalen Privatpraxen und Polikliniken. Das Indikationsspektrum umfasst psychiatrische Krisen und Notfälle, psychosomatische Erkrankungen (z.B. Essstörungen, Somatisierungsstörungen, chronische Schmerzsyndrome) sowie Aufenthalte zur spezifischen interdisziplinären Diagnostik bei komplexen Fragestellungen. -
Link zu: Universitätsspital Basel
Element schliessen
Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden medizinischen Zentren der Schweiz mit hohem international anerkanntem Standard. Die Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden sorgen rund um die Uhr auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit modernster medizintechnischer Ausstattung für das Wohlergehen, die Sicherheit und die Genesung der Patientinnen und Patienten. -
Link zu: Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter
Element schliessen
Kostenlose Information, Beratung und Unterstützung mittels aufsuchender Sozialarbeit im öffentlichen Raum Personen in schwierigen Lebenssituationen (Langzeiterwerblose, Obdachlose, Drogenkonsumierende) – freiwillig, parteilich und kostenlos. Zwei Mal wöchentlich offene Sprechstunde mit Kurzberatungen (Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr). -
Link zu: Verein für Sozialpsychiatrie Baselland
Element schliessen
Der VSP bietet Menschen mit einer psychischen oder psychosozialen Beeinträchtigung Angebote in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Tagesstruktur.
-
Link zu: Verein Surprise
Element schliessen
Verschiedene Angebote für sozial benachteiligte Menschen wie den Verkauf des Strassenmagazins «Surprise», niederschwellige Beratung und Begleitung, Freizeitaktivitäten wie Strassenfussball und Strassenchor sowie Organisation von sozialen Stadtrundgängen mit armutsbetroffenen oder obdachlosen Menschen. -
Link zu: Verein Wopla Familienplatzierung
Element schliessen
Aufenthalt in Gastfamilien für Erwachsene und Jugendliche mit Sucht- und/oder anderen Problemen. Substitutionsmittel erlaubt. Pädagogische und sozialarbeiterische Betreuung, Begleitung und Unterstützung in allen Lebensbereichen. Möglichkeit der Nachbetreuung. -
Link zu: Weizenkorn
Element schliessen
Geschützte Arbeits- und Ausbildungsplätze für vorwiegend junge Frauen und Männer, die aus psychischen oder psychosozialen Gründen vorübergehend oder dauernd auf dem freien Arbeitsmarkt keinen Platz finden. Es sollte keine akute Suchtproblematik vorhanden sein sowie eine IV-Rente oder eine berufliche Massnahme der IV und eine geklärte Wohnsituation bestehen. -
Link zu: Weniger Trinken - Selbsthilfe-Programm
Konsumreduktion durch Selbstkontrolle
Element schliessen
Das kostenlose sechswöchige Selbsthilfe-Programm der Forel-Klinik bietet Personen, die ihren Alkoholkonsum längerfristig reduzieren wollen, Unterstützung in ihrem Vorhaben. -
Link zu: Werkstatt Jobshop
Reale Aufträge für ein erfolgreiches Arbeitstraining
Element schliessen
Niederschwellige Beschäftigungsmöglichkeit für drogenabhängige und sozial benachteiligte Menschen. Ziel ist die soziale Integration und Arbeitsintegration. Zudem wird eine professionelle Sozialberatung angeboten, um die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. Um ihre Arbeit aufrechterhalten zu können, ist die Werkstatt Jobshop auf Aufträge von Unternehmen und Institutionen angewiesen. -
Link zu: winbackcontrol.ch
online Selbsthilfeprogramm
Element schliessen
online Selbsthilfeprogramm zur Reduktion von problematischem Glücksspiel des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung der Universität Zürich. -
Link zu: Winterhilfe Kanton Basel-Stadt
Element schliessen
Unterstützung von Personen mit Wohnsitz in Basel-Stadt, die nahe am Existenzminimum leben. Fachberatung und Abgabe von Gutscheinen, z.B. für Lebensmittel, Bücher, Kleider oder Übernachtung (Notschlafstelle). -
Link zu: Wohnheim Erzenberg
Wohnen und Arbeiten im Suchtbereich
Element schliessen
Sozialpädagogisches Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer Suchtproblematik. Kernzielgruppe des Wohnheims Erzenberg sind suchtmittelabhängige Männer und Frauen ab 18 Jahren, welche sich in einer akuten Krise befinden und kurzfristig das Wohnheim Erzenberg zur Standortbestimmung und Planungshilfe nutzen wollen, eine langfristige Begleitung und Unterstützung in der Bewältigung des alltäglichen Lebens benötigen oder sich in einer Strafvollzugsmassnahme befinden. -
Link zu: Worktrain
Element schliessen
Der Verein worktrain bezweckt die Eingliederung und Beschäftigung arbeitsloser und / oder vermindert leistungsfähiger Menschen in die Arbeitswelt, insbesondere durch agogische Betreuung, Schulung und Vermittlung. -
Link zu: Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen - Psychiatrie Baselland
Element schliessen
Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrie Baselland zur Behandlung von problematischem Konsum bis zur Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen, Glücksspielsucht und andere Verhaltenssüchten, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und begleitendem problematischem Suchtmittelkonsum sowie von Kindern und Jugendlichen mit einem problematischen Suchtmittelkonsum. -
Link zu: Zentrum Selbsthilfe
Element schliessen
Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen. Beratung und Vermittlung des Kontaktes zu Selbsthilfegruppen. Begleitung beim Aufbau neuer Gruppen.